Skip to main content

TS Hanseatic

Der Bogen stellt das Schiff mit der wechselvollen Geschichte, in deutschen Diensten im Volksmund auch "Die schöne Hamburgerin" genannt, bei Indienststellung 1958 als "Hanseatic" dar. Als Wasserlinienmodell baubar.

Maßstab: 1:250
Konstrukteur: Peter Brandt
Schwierigkeitsgrad: schwierig
Teile: 1335 (mit Alternativteilen: 1830)
Länge: 810 mm
Anleitung: Deutsch, Englisch, Bildbauanleitung
Format: DIN A4
Bogen: 26
Artikelnummer: 3322
Auflage: 2. Auflage 2011

Die Modellhighlights:

  • Hochdetaillierte Decksaufbauten
  • 22 Rettungsboote
  • Tennisplatz
  • Swimmingpool
  • Sonnenliegen
  • Sitzbänke
  • Flaggen-Alphabet
  • Signalflaggen
  • Hoheitsflaggen
  • Detaillierte Anker

Der Modellbogen der Hanseatic zählt sicher zu den herausragendsten Werken des Star-Konstrukteurs Peter Brandt. Sie läßt sich wunderbar bauen, ist wie vom HMV gewohnt äußerst passgenau und wartet mit zahlreichen schönen Details auf, ohne sich dabei zu verlieren.

Das Schwimmbad und der Tennisplatz am Oberdeck bereiten beim Bau sicher genau so viel Freude wie die zahlreichen Details auf dem Backdeck und dem Promenadendeck. Der elegante Rumpf ist formschön und naturgetreu wiedergegeben und läßt aus jeder Perspektive die markante Form der Hanseatic erkennen.

Technische Daten:

  • Stapellauf: 17.12.1929
  • Bauwerft: Fairfield Shipbuilding Co. Glasgow
  • Indienststellung als Empress of Japan: 14.06.1930
  • Umbau: Howaltswerke Hamburg
  • Indienststellung als Hanseatic: 1958
  • Länge: 203,1 m (205,15 m nach Umbau)
  • Breite: 25,5 m
  • Verdrängung: 30.030 Brt
  • Antrieb: 2 Satz Getriebeturbinen Bauwerft, 6 Yarrow-Kessel
  • Geschwindigkeit: 21, max. 23 Kn
  • Fahrgastplätze: 85 Personen 1. Klasse, 1191 Pers. Touristen-Klasse

Die Hanseatic hatte eine sehr bewegte Vergangenheit. 1930 wurde dieses Schiff auf der Fairfield Werft in Govan bei Glasgow in Schottland als Empress of Japan für die Canadian Pacific Railway gebaut, die es im Transpazifikdienst zwischen Vancouver in Kanada und Yokohama in Japan einsetzte. Der damals schneeweiße Turbinendampfer mit drei gelben Schornsteinen war seinerzeit mit einer Geschwindigkeit von 21 bis maximal 23 kn das schnellste Fahrgastschiff im planmäßigen Dienst auf dieser Route und erwarb das blaue Band des Pazifiks. Nach dem Kriegseintritt Japans an die Seite der Achsenmächte wurde das Schiff auf den Namen Empress of Scotland umbenannt. Achteinhalb Jahre war es im Truppentransportdienst eingesetzt und legte in dieser Zeit 712.000 Meilen zurück.

Im Mai 1948 wurde die Empress of Scotland aus dem Kriegsdienst entlassen und wieder zurückgebaut zum zivilen Fahrgastschiff. Das Promenadendeck wurde vollständig verglast und das Schiff, jetzt mit weiß-roten Schachbrettmustern an gelben Schornsteinen, verkehrte nun im Liniendienst zwischen Liverpool in England und Quebec in Kanada. 1952 wurde der Dienst nach Montreal ausgeweitet, wobei man die Masten verkürzte, damit das Schiff die Quebec-Bridge unterqueren konnte. Kreuzfahrten von New York aus in die Karibik kamen in den Wintermonaten hinzu.

Mitte der 1950er Jahre hatte die Canadian Pacific Reederei in London zwischenzeitlich zwei neue Liner in Fahrt gebracht, die Empress of Britain (als Ersatz für das im Krieg verlorengegangene Schiff gleichen Namens) und die baugleiche Empress of England, sodass die Empress of Scotland entbehrlich war und Ende 1957 aus Rentabilitätsgründen aufgelegt wurde.

Im selben Jahr wurde durch den Hamburger Schifffahrtskaufmann Axel Bitsch Christensen und den Vorsitzenden der Homelines Nicos Vernicos Eugenides die Hamburg Atlantik Linie gegründet, die Anfang 1958 ins Schifffahrtsregister eingetragen wurde. Mit einer zusätzlichen Bürgschaft der Stadt Hamburg wurde der mittlerweile 28 Jahre alte Dampfer von dieser Gesellschaft angekauft und unter dem Interimsnamen Scotland nach Hamburg überführt. Die Howaldtswerke hatten neben sehr dürftigen Unterlagen über das Schiff nur die knappe Zeit von 6 Monaten für den Umbau zur Verfügung. Die gravierendsten Veränderungen waren das Vorsetzen eines moderneren Bugs, die Umge-staltung der Brückenfront und das Ersetzen der bisherigen drei Schornsteine durch zwei voluminösere. Der dritte Schornstein wurde durch eine Lüftergruppe ersetzt. 1962 wurden die Abgasrohre der Schornsteine verlängert und durch zwei Gitterhauben umgeben, was die Rauch-belästigung sehr verringerte. Schnell erfreute sich das Schiff großer Popularität, besonders an der Nordseeküste.

Im September 1966 enstand im Hafen von New York durch eine brüchig gewordene Brennstoff-leitung ein Brand im Hilfsdieselraum, der einen so großen Schaden anrichtete, dass sich eine Instand-setzung nicht mehr lohnte, zumal sich die Schäden durch Löschwasser und weitere Brandbekämpfung noch vergrößert hatten. Man ließ das äußerlich fast unbeschädigte Schiff durch zwei Hamburger Bergungsschlepper nach Hamburg überführen. Nach einer nochmaligen Untersuchung durch die Versicherer kam man zu dem Entschluss, es an die Eisen und Metall AG Hamburg zum Verschrotten zu verkaufen, was dann Anfang Dezember desselben Jahres geschah.

HMV Lasercutsätze sind speziell für das jeweilige HMV Modell entwickelte Zurüstsätze, die optional genutzt werden können. Die Lasercutteile ersetzen Teile des Bogens durch eine filigranere und bereits mit Laser ausgeschnittene Variante. Gelegentlich sind auch zusätzliche Bauteile enthalten. Der Bau mit Hilfe von Laserteilen ist einfacher und gleichzeitig detaillierter. Die Laserteile sind für den Bau des Modells jedoch nicht notwendig.

Als Material verwenden wir hochwertiges und bereits farbiges Papier, so dass eine aufwändige Bemalung der Teile nicht notwendig ist. Wir empfehlen aber, weiße Bauteile vor dem Verbauen noch einmal farblich zu behandeln, da beim Laserprozess Schmauchspuren entstehen können.

Lasercutsatz
Artikelnummer: 4322
Teile: 1188

  • kompletter Relingsatz
  • Niedergänge
  • Handläufe
  • Liegestühle
  • Leitern
  • Schanzkleidstützen
  • Davits
  • Antennen
  • Anker
  • Lampen
  • Schornsteinteile
  • Grätings
Modell gebaut von Felix Sternberg
Modell gebaut von Reinhard Irresberger

Fragen Sie Ihren Fachhändler nach HMV Modellen! Das gesamte lieferbare Sortiment können Sie aber auch jederzeit in unserem eigenen Onlineshop fentens Kartonmodellbau bestellen.

HMV Modelle sind weltweit erhältlich. Auf der Liste unten sind einige der wichtigsten Bezugsquellen aufgeführt.